Let’s TU it!
Wer sind wir?
Der IT Bereich ist in den letzten Jahrzehnten unglaublich gewachsen und aus unserem Leben heute nicht mehr wegzudenken – im Alltag und im Privatleben der Kinder und Jugendlichen.
Mit unseren TUit Workshops wollen wir Kinder und Jugendliche von passiven Konsumentinnen und Konsumenten zu aktiven Nutzerinnen und Nutzern machen.
Dazu bieten wir ihnen die Chance, digitale Grundkompetenzen im Rahmen unserer TUit -online Workshops zu erwerben. Wir freuen uns auch sehr diese Workshops kostenlos im Raum Steiermark anbieten zu können.
Was bieten wir?
TUit-online Workshops im WS 2020/21
Unsere neuen TUit-online Workshops richten sich an steirische Schulklassen der Sekundarstufe 1 und Sekundarstufe 2 und können kostenfrei ab November 2020 von Lehrpersonen für die einmalige Verwendung gebucht werden.
Die Anmeldung erfolgt ausschließlich per Mail an: angelika.droisner@tugraz.at
Nach erfolgreicher Anmeldung für einen unserer online-Workshops bekommen die Lehrpersonen vorab eine Informationsemail mit allen wichtigen Voraussetzungen für die Teilnahme an den online-Kursen zugesendet.
Alle Fragen rund um die TUit-online Workshops können gerne an die oben genannte E-Mail Adresse gesendet werden.
Die Anmeldung und Information erfolgt per Mail an: angelika.droisner@tugraz.at.
Alle Workshops für das Schuljahr 2021/22 im Überblick
TUit online Workshops
Physik – „Optik und Elektrodynamik“
Diese beiden Teilbereiche der Physik können mithilfe von sogenannten Freihandversuchen auch daheim erforscht werden. Hierfür werden Alltagsgegenstände bzw. Küchenutensilien verwendet. Kurz gesagt: es müssen keine außergewöhnlichen Materialien besorgt werden um an diesem Workshop teilnehmen zu können!
(empfohlen für die 6. bis 9. Schulstufe)
Safe Surfen – Mein digitaler Fußabdruck im Internet
Wissenswertes rund um das Internet – Wie das Internet funktioniert, worauf besonders zu achten ist und wie man damit das eigene Online-Verhalten bewusster macht, lernen Kinder im Workshop.
(Safe Surfen: empfohlen für die 5. bis 8. Schulstufe)
Pocket Code I & II – Spielend Programmieren lernen
Pocket Code ist eine einfach zu bedienende App, bei der mit Hilfe einer blockartigen Programmiersprache verschiedene Programme online am Smartphone oder Tablet erstellt werden können. Die Kinder und Jugendlichen können damit schnell ihre ersten eigenen Spiele gestalten..
(empfohlen für die 5. bis 9. Schulstufe)
Science – Digitaler Escaperoom:
Eine Kombination aus logischem Erfassen von Aussagen, geometrischen Figuren und spannende Rätsel. Außerdem lernen die WorkshopteilnehmerInnen die Mathematik aus einer anderen Perspektive kennen.
(empfohlen für die 7. bis 9. Schulstufe)
Homeschooling – gemeinsam sicher gestalten (=für Lehrer*innen Schüler*innen und Eltern)
Homeschooling stellt alle vor neue Herausforderungen: Lehrer*innen, Schüler*innen und Eltern. Wie können wir gemeinsam den Umgang mit dem Internet im Homeschooling sicher nutzten? Angefangen von Sicherheitseinstellungen, Cookies, Tracking bis hin zur sicheren Suche im World Wide Web ist alles dabei.
(Safe Surfen: empfohlen für die 5. bis 8. Schulstufe)
TUit Workshops
Naturgesetze – für junge Forscherinnen und Forscher
Was ist Wetter und wie entstehen physikalische Naturphänomene? Wie kann man daraus Energie erzeugen? In diesem Workshop erklären wir den Kindern, individuell pro Altersgruppe die Naturgesetze. Anhand von Experimenten dürfen die Kinder selbst experimentierten unter anderem Vulkane ausbrechen lassen, Regenbogen strahlen lassen und vieles mehr. Junge Forscherinnen und Forscher dürfen uns dabei unterstützen diese Dinge spielerisch zu erlernen. (Kindergarten bis 3. Schulstufe)
Pocket Code I & II – Spielend Programmieren lernen
Pocket Code ist eine einfach zu bedienende App, bei der mit Hilfe einer blockartigen Programmiersprache verschiedene Programme online am Smartphone oder Tablet erstellt werden können. Die Kinder und Jugendlichen können damit schnell ihre ersten eigenen Spiele gestalten. (empfohlen für die 5. bis 9. Schulstufe)
OSMO – Informatik, Logik, Mathematik und Physik
Die perfekte spielerische Einführung in die Welt der Technik und Naturwissenschaft. Osmo-Coding: durch Programmierbefehle, die mittels Bausteinen von den Kindern selbst gelegt werden, navigieren sie Figuren durch Abenteuerlevel. Osmo-Numbers: Hier addieren, subtrahieren und multiplizieren sich die Kinder durch den mathematischen Kosmos. Osmo – Tangram: spielerisch Logik erlenen.
Osmo – Newton: Problemlösungen mittels physikalischer Gesetze. (Kindergarten bis 3. Schulstufe)
Homeschooling – gemeinsam sicher gestalten (=für Lehrer*innen Schüler*innen und Eltern)
Homeschooling stellt alle vor neue Herausforderungen: Lehrer*innen, Schüler*innen und Eltern. Wie können wir gemeinsam den Umgang mit dem Internet im Homeschooling sicher nutzten? Angefangen von Sicherheitseinstellungen, Cookies, Tracking bis hin zur sicheren Suche im World Wide Web ist alles dabei.
Science – Digitaler Escaperoom:
Eine Kombination aus logischem Erfassen von Aussagen, geometrischen Figuren und spannende Rätsel. Außerdem lernen die WorkshopteilnehmerInnen die Mathematik aus einer anderen Perspektive kennen.
(empfohlen für die 7. bis 9. Schulstufe)
Physik – „Optik und Elektrodynamik“
Diese beiden Teilbereiche der Physik können mithilfe von sogenannten Freihandversuchen auch daheim erforscht werden. Hierfür werden Alltagsgegenstände bzw. Küchenutensilien verwendet. Kurz gesagt: es müssen keine außergewöhnlichen Materialien besorgt werden um an diesem Workshop teilnehmen zu können!
(empfohlen für die 6. bis 9. Schulstufe)
Ozobot I und Ozobot II – Farbroboter programmieren
Gleich am Computer zu programmieren ist manchmal gar nicht so einfach. Mit den kleinen Ozobots kann die Steuerung eines Roboters abseits vom Bildschirm ganz einfach mit Filzstift und Papier vorgegeben werden. (offline programmieren) (empfohlen für die 3. bis 8. Schulstufe)
Wer mehr Zeit mit den kleinen Farbrobotern verbringen möchte, kann diesem auch eigene Befehle geben. Die Ozobots können nicht nur offline sondern auch online am Computer programmiert werden, um schwierigere Aufgaben zu lösen. (online programmieren) (empfohlen für die 5. bis 8. Schulstufe)
Sommerworkshops 2022
Die Online-Anmeldung zu den TUit-Sommerworkshops 2022 wurde am 28.03.2022 geöffnet.
TUit Workshop I – FabLab Advanced
11. – 15.07.2022
Dieser Kurs ist vor allem für die Personen geeignet, die in vergangenen TUit Sommerworkshopwochen schon einmal den Wochenkurs „FabLab & BBC micro:bit“ absolviert haben, allerdings ist er keine Voraussetzung um diese Workshopwoche besuchen zu können. Wir werden zwei Projekte im FabLab anfertigen: eine Taschenlampe mit 3D gedrucktem Gehäuse und Projektionslinsen mit individuellen Motiven und eine Smartphone gesteuerte RGB Lichtorgel.
max. 12 TeilnehmerInnen, 14-18 Jahre
TUit Workshop II – KNAPP: Ozobot I & II, Pocket Code & Stop Motion
18. – 22.07.2022 !!! AUSGEBUCHT!!!
Tauche ein in die Welt der Robotik! In dieser Workshopwoche beschäftigst du dich mit dem Programmieren von kleinen Farbrobotern, den Ozobots! Diese kannst du auch offline programmieren, denn mithilfe von speziellen Stiften düsen die kleinen Roboter deinen gezeichneten Linien hinterher und sie folgen deinen Programmierbefehlen!
Nach den ersten Programmierschritten mit den Ozobots, lernst du das Programmieren am Smartphone mittels einer App kennen. Danach kannst du deine ersten Spiele selbst programmieren!
Zusätzlich werden wir Stop Motion-Videos in dieser Woche gestalten. Natürlich werden alle technischen Geräte zur Verfügung gestellt.
max. 12 TeilnehmerInnen, 10 – 14 Jahre
TUit Workshop III – Science: Physik, DG, Chemie & Mathematik
25.-29.07.2022
Experimente zur Physik und Chemie selbst gestalten und beobachten!
Hier kannst du selbst an mehreren Projekten Hand anlegen und die Grundlagen der Physik und Chemie näher kennenlernen. Nicht nur die Physik und Chemie werden unter die Lupe genommen, sondern auch die darstellende Geometrie und die spannende Welt der Mathematik!
max. 12 TeilnehmerInnen, 12 – 14 Jahre
TUit Workshop IV – Ozobot I & II, Osmo, Stop Motion, Thymio
01. – 05.08.2022
Tauche ein in die Welt der Robotik! In dieser Workshopwoche beschäftigst du dich mit dem Programmieren von kleinen Farbrobotern, den Ozobots! Diese kannst du auch offline programmieren, denn mithilfe von speziellen Stiften düsen die kleinen Roboter deinen gezeichneten Linien hinterher und sie folgen deinen Programmierbefehlen!
Zusätzlich zu unseren Ozobots arbeitest du mit den mobilen Thymio-Robotern die mit mehreren Sensoren ausgestattet sind. Ebenso erwartet dich mit Osmo die Welt des logischen Denkens und du kannst dein eigenes Stop Motion-Video in dieser Woche gestalten!
max. 12 TeilnehmerInnen, 10 – 12 Jahre
TUit Workshop V – BBC micro:bit, Pocket Code, Filmschnitt
08. – 12.08.2022
Der BBC micro:bit ist ein Einplatinencomputer, den wir in dieser Workshopwoche programmieren werden. Du brauchst dafür keinerlei Vorkenntnisse! Du lernst in diesem Kurs nicht nur am PC zu programmieren, sondern auch auf dem Smartphone. Mit einer speziellen App kannst du am Ende dieses Kurses deine eigenen Spiele selbst gestalten und programmieren! Zusätzlich werden wir selbst Kurzfilme drehen und diese auch selbst schneiden und bearbeiten.
max. 12 TeilnehmerInnen, 12 – 14 Jahre
TUit Workshop VI – Einführung in Microsoft Word, Excel & PowerPoint
16.08.-19.08.2022
In diesem Kurs arbeitest du mit MS Office Programmen. Du brauchst dafür keinerlei Vorkenntnisse. Wir beschäftigen uns die ganze Woche mit Microsoft Word, Excel und PowerPoint. Du lernst Texte und Bilder in Word-Dokumenten zu formatieren, Tabellen in Excel zu erstellen und zu bearbeiten, sowie PowerPoint Präsentationen zu gestalten!
Achtung: Feiertag am 15.08., hier findet kein Workshoptag statt!
max. 12 TeilnehmerInnen, 11 – 14 Jahre
Zur Online-Anmeldung:
https://www.tugraz.at/tu-graz/services/angebote-fuer-kinder-und-jugendliche/anmeldung-tuit-sommer-workshops/
Folgende TUit Sommerworkshops werden gemeinsam mit der Arbeiterkammer Steiermark veranstaltet. Die Anmeldung für die Sommerworkshops TUit AK I, TUit AK II und TUit AK III erfolgt über die AK Steiermark (Link: https://stmk.arbeiterkammer.at/service/veranstaltungen/februar/TUit-Workshop-Wochen_fuer_Maedchen_und_Buben.html).
TUit AK I – Ozobot I & II, OSMO, Naturgesetze
22.08. – 26.08.2022
Tauche ein in die Welt der Robotik! In dieser Workshopwoche beschäftigst du dich mit dem Programmieren von kleinen Farbrobotern, den Ozobots! Diese kannst du auch offline programmieren, denn mithilfe von speziellen Stiften düsen die kleinen Roboter deinen gezeichneten Linien hinterher und sie folgen deinen Programmierbefehlen!
Zusätzlich erhältst du einen Einblick in die Naturgesetze, die uns jeden Tag im Alltag begegnen. Ebenso erwartet dich mit Osmo spielerisch die Welt des logischen Denkens!
max. 12 TeilnehmerInnen, 08 – 10 Jahre
TUit AK II – Science: Physik, DG, Chemie & Mathematik
29.08. – 02.09.2022
Experimente zur Physik und Chemie selbst gestalten und beobachten!
Hier kannst du selbst an mehreren Projekten Hand anlegen und die Grundlagen der Physik und Chemie näher kennenlernen. Nicht nur die Physik und Chemie werden unter die Lupe genommen, sondern auch die darstellende Geometrie und die spannende Welt der Mathematik!
max. 12 TeilnehmerInnen, 10 – 14 Jahre
TUit AK III 5.9. – 9.9.2022 – BBC micro:bit, littleBits & Pocket Code
05.09. – 09.09.2022
Der BBC micro:bit ist ein Einplatinencomputer, den wir in dieser Workshopwoche programmieren werden. Du brauchst dafür keinerlei Vorkenntnisse! Du lernst in diesem Kurs nicht nur am PC zu programmieren, sondern auch auf dem Smartphone. Mit einer speziellen App kannst du am Ende dieses Kurses deine eigenen Spiele selbst gestalten und programmieren! Da alles mit Elektronik verbunden ist, sehen wir uns die Elektrotechnik mit den littleBits etwas genauer an.
max. 12 TeilnehmerInnen, 10 – 14 Jahre
TUit Online Workshops für Gruppen und Schulklassen:
Unsere neuen TUit-online Workshops richten sich an steirische Schulklassen der Sekundarstufe 1 und Sekundarstufe 2 und können kostenfrei ab November 2020 von Lehrpersonen für die einmalige Verwendung gebucht werden.
Die Anmeldung erfolgt ausschließlich per Mail an: angelika.droisner@tugraz.at
Nach erfolgreicher Anmeldung für einen unserer online-Workshops bekommen die Lehrpersonen vorab eine Informationsemail mit allen wichtigen Voraussetzungen für die Teilnahme an den online-Kursen zugesendet.
Alle Fragen rund um die TUit-online Workshops können gerne an die oben genannte E-Mail Adresse gesendet werden.
Die Anmeldung und Information erfolgt per Mail an: angelika.droisner@tugraz.at.
Alle Workshops für das Schuljahr 2021/22 im Überblick
TUit online Workshops
Physik – „Optik und Elektrodynamik“
Diese beiden Teilbereiche der Physik können mithilfe von sogenannten Freihandversuchen auch daheim erforscht werden. Hierfür werden Alltagsgegenstände bzw. Küchenutensilien verwendet. Kurz gesagt: es müssen keine außergewöhnlichen Materialien besorgt werden um an diesem Workshop teilnehmen zu können!
(empfohlen für die 6. bis 9. Schulstufe)
Safe Surfen – Mein digitaler Fußabdruck im Internet
Wissenswertes rund um das Internet – Wie das Internet funktioniert, worauf besonders zu achten ist und wie man damit das eigene Online-Verhalten bewusster macht, lernen Kinder im Workshop.
(Safe Surfen: empfohlen für die 5. bis 8. Schulstufe)
Pocket Code I & II – Spielend Programmieren lernen
Pocket Code ist eine einfach zu bedienende App, bei der mit Hilfe einer blockartigen Programmiersprache verschiedene Programme online am Smartphone oder Tablet erstellt werden können. Die Kinder und Jugendlichen können damit schnell ihre ersten eigenen Spiele gestalten..
(empfohlen für die 5. bis 9. Schulstufe)
Science – Digitaler Escaperoom:
Eine Kombination aus logischem Erfassen von Aussagen, geometrischen Figuren und spannende Rätsel. Außerdem lernen die WorkshopteilnehmerInnen die Mathematik aus einer anderen Perspektive kennen.
(empfohlen für die 7. bis 9. Schulstufe)
Homeschooling – gemeinsam sicher gestalten (=für Lehrer*innen Schüler*innen und Eltern)
Homeschooling stellt alle vor neue Herausforderungen: Lehrer*innen, Schüler*innen und Eltern. Wie können wir gemeinsam den Umgang mit dem Internet im Homeschooling sicher nutzten? Angefangen von Sicherheitseinstellungen, Cookies, Tracking bis hin zur sicheren Suche im World Wide Web ist alles dabei.
(Safe Surfen: empfohlen für die 5. bis 8. Schulstufe)
TUit Workshops
Naturgesetze – für junge Forscherinnen und Forscher
Was ist Wetter und wie entstehen physikalische Naturphänomene? Wie kann man daraus Energie erzeugen? In diesem Workshop erklären wir den Kindern, individuell pro Altersgruppe die Naturgesetze. Anhand von Experimenten dürfen die Kinder selbst experimentierten unter anderem Vulkane ausbrechen lassen, Regenbogen strahlen lassen und vieles mehr. Junge Forscherinnen und Forscher dürfen uns dabei unterstützen diese Dinge spielerisch zu erlernen. (Kindergarten bis 3. Schulstufe)
Pocket Code I & II – Spielend Programmieren lernen
Pocket Code ist eine einfach zu bedienende App, bei der mit Hilfe einer blockartigen Programmiersprache verschiedene Programme online am Smartphone oder Tablet erstellt werden können. Die Kinder und Jugendlichen können damit schnell ihre ersten eigenen Spiele gestalten. (empfohlen für die 5. bis 9. Schulstufe)
OSMO – Informatik, Logik, Mathematik und Physik
Die perfekte spielerische Einführung in die Welt der Technik und Naturwissenschaft. Osmo-Coding: durch Programmierbefehle, die mittels Bausteinen von den Kindern selbst gelegt werden, navigieren sie Figuren durch Abenteuerlevel. Osmo-Numbers: Hier addieren, subtrahieren und multiplizieren sich die Kinder durch den mathematischen Kosmos. Osmo – Tangram: spielerisch Logik erlenen.
Osmo – Newton: Problemlösungen mittels physikalischer Gesetze. (Kindergarten bis 3. Schulstufe)
Homeschooling – gemeinsam sicher gestalten (=für Lehrer*innen Schüler*innen und Eltern)
Homeschooling stellt alle vor neue Herausforderungen: Lehrer*innen, Schüler*innen und Eltern. Wie können wir gemeinsam den Umgang mit dem Internet im Homeschooling sicher nutzten? Angefangen von Sicherheitseinstellungen, Cookies, Tracking bis hin zur sicheren Suche im World Wide Web ist alles dabei.
Science – Digitaler Escaperoom:
Eine Kombination aus logischem Erfassen von Aussagen, geometrischen Figuren und spannende Rätsel. Außerdem lernen die WorkshopteilnehmerInnen die Mathematik aus einer anderen Perspektive kennen.
(empfohlen für die 7. bis 9. Schulstufe)
Physik – „Optik und Elektrodynamik“
Diese beiden Teilbereiche der Physik können mithilfe von sogenannten Freihandversuchen auch daheim erforscht werden. Hierfür werden Alltagsgegenstände bzw. Küchenutensilien verwendet. Kurz gesagt: es müssen keine außergewöhnlichen Materialien besorgt werden um an diesem Workshop teilnehmen zu können!
(empfohlen für die 6. bis 9. Schulstufe)
Ozobot I und Ozobot II – Farbroboter programmieren
Gleich am Computer zu programmieren ist manchmal gar nicht so einfach. Mit den kleinen Ozobots kann die Steuerung eines Roboters abseits vom Bildschirm ganz einfach mit Filzstift und Papier vorgegeben werden. (offline programmieren) (empfohlen für die 3. bis 8. Schulstufe)
Wer mehr Zeit mit den kleinen Farbrobotern verbringen möchte, kann diesem auch eigene Befehle geben. Die Ozobots können nicht nur offline sondern auch online am Computer programmiert werden, um schwierigere Aufgaben zu lösen. (online programmieren) (empfohlen für die 5. bis 8. Schulstufe)
Interesse an einem TUit-Workshop?
Nehmen Sie Kontakt zur Projektleitung auf und buchen Sie einen TUit Workshop:
Angelika Droisner BSc.
Projektkoordinatorin für TUit Workshops | Representative for TUit Workshops
Technische Universität Graz | Graz University of Technology
Büro für Gleichstellung und Frauenförderung | Office for Gender Equality and Equal Opportunity
Mandellstraße 5/I
8010 Graz
Telefonnummer: (+43) 664 88 783 181
E-Mail: angelika.droisner@tugraz.at
Aufgrund der aktuellen Situation werden die TUit online Workshops und die TUit Workshops in den Räumlichkeiten der Technischen Universität Graz vor gereiht. Natürlich können die TUit Workshop an Ihrer Schule, mit geeigneten (Computer-)Raum an Ihrem Standort abgehalten werden.
Bitte füllen Sie das Anmeldeformular vollständig aus und schicken Sie es per Mail an die Projektleitung: angelika.droisner@tugraz.at
Hier gehts zum Anmeldeformular: Anmeldeformular_TUit_Workshops WS2021
Besuchen Sie uns auch auch auf Instagram unter tuit_workshops.
Unter www.tugraz.at/go/sommerkurse finden Sie Informationen zu allen Sommerkursangeboten für Kinder und Jugendliche an der TU Graz.
Die TUit Workshops sind Teil des Projektes IT-Talenteschmiede.
Wir werden unterstützt von:
Experimente zur Physik und Chemie selbst gestalten und beobachten!
Hier kannst du selbst an mehreren Projekten Hand anlegen und die Grundlagen der Physik und Chemie näher kennenlernen. Nicht nur die Physik und Chemie werden unter die Lupe genommen, sondern auch die darstellende Geometrie und die spannende Welt der Mathematik!
max. 12 TeilnehmerInnen, 12 – 14 Jahre
TUit Workshop IV – Ozobot I & II, Osmo, Stop Motion, Thymio
01. – 05.08.2022
Tauche ein in die Welt der Robotik! In dieser Workshopwoche beschäftigst du dich mit dem Programmieren von kleinen Farbrobotern, den Ozobots! Diese kannst du auch offline programmieren, denn mithilfe von speziellen Stiften düsen die kleinen Roboter deinen gezeichneten Linien hinterher und sie folgen deinen Programmierbefehlen!
Zusätzlich zu unseren Ozobots arbeitest du mit den mobilen Thymio-Robotern die mit mehreren Sensoren ausgestattet sind. Ebenso erwartet dich mit Osmo die Welt des logischen Denkens und du kannst dein eigenes Stop Motion-Video in dieser Woche gestalten!
max. 12 TeilnehmerInnen, 10 – 12 Jahre
TUit Workshop V – BBC micro:bit, Pocket Code, Filmschnitt
08. – 12.08.2022
Der BBC micro:bit ist ein Einplatinencomputer, den wir in dieser Workshopwoche programmieren werden. Du brauchst dafür keinerlei Vorkenntnisse! Du lernst in diesem Kurs nicht nur am PC zu programmieren, sondern auch auf dem Smartphone. Mit einer speziellen App kannst du am Ende dieses Kurses deine eigenen Spiele selbst gestalten und programmieren! Zusätzlich werden wir selbst Kurzfilme drehen und diese auch selbst schneiden und bearbeiten.
max. 12 TeilnehmerInnen, 12 – 14 Jahre
TUit Workshop VI – Einführung in Microsoft Word, Excel & PowerPoint
16.08.-19.08.2022
In diesem Kurs arbeitest du mit MS Office Programmen. Du brauchst dafür keinerlei Vorkenntnisse. Wir beschäftigen uns die ganze Woche mit Microsoft Word, Excel und PowerPoint. Du lernst Texte und Bilder in Word-Dokumenten zu formatieren, Tabellen in Excel zu erstellen und zu bearbeiten, sowie PowerPoint Präsentationen zu gestalten!
Achtung: Feiertag am 15.08., hier findet kein Workshoptag statt!
max. 12 TeilnehmerInnen, 11 – 14 Jahre
Zur Online-Anmeldung:
https://www.tugraz.at/tu-graz/services/angebote-fuer-kinder-und-jugendliche/anmeldung-tuit-sommer-workshops/
Folgende TUit Sommerworkshops werden gemeinsam mit der Arbeiterkammer Steiermark veranstaltet. Die Anmeldung für die Sommerworkshops TUit AK I, TUit AK II und TUit AK III erfolgt über die AK Steiermark (Link: https://stmk.arbeiterkammer.at/service/veranstaltungen/februar/TUit-Workshop-Wochen_fuer_Maedchen_und_Buben.html).
TUit AK I – Ozobot I & II, OSMO, Naturgesetze
22.08. – 26.08.2022
Tauche ein in die Welt der Robotik! In dieser Workshopwoche beschäftigst du dich mit dem Programmieren von kleinen Farbrobotern, den Ozobots! Diese kannst du auch offline programmieren, denn mithilfe von speziellen Stiften düsen die kleinen Roboter deinen gezeichneten Linien hinterher und sie folgen deinen Programmierbefehlen!
Zusätzlich erhältst du einen Einblick in die Naturgesetze, die uns jeden Tag im Alltag begegnen. Ebenso erwartet dich mit Osmo spielerisch die Welt des logischen Denkens!
max. 12 TeilnehmerInnen, 08 – 10 Jahre
TUit AK II – Science: Physik, DG, Chemie & Mathematik
29.08. – 02.09.2022
Experimente zur Physik und Chemie selbst gestalten und beobachten!
Hier kannst du selbst an mehreren Projekten Hand anlegen und die Grundlagen der Physik und Chemie näher kennenlernen. Nicht nur die Physik und Chemie werden unter die Lupe genommen, sondern auch die darstellende Geometrie und die spannende Welt der Mathematik!
max. 12 TeilnehmerInnen, 10 – 14 Jahre
TUit AK III 5.9. – 9.9.2022 – BBC micro:bit, littleBits & Pocket Code
05.09. – 09.09.2022
Der BBC micro:bit ist ein Einplatinencomputer, den wir in dieser Workshopwoche programmieren werden. Du brauchst dafür keinerlei Vorkenntnisse! Du lernst in diesem Kurs nicht nur am PC zu programmieren, sondern auch auf dem Smartphone. Mit einer speziellen App kannst du am Ende dieses Kurses deine eigenen Spiele selbst gestalten und programmieren! Da alles mit Elektronik verbunden ist, sehen wir uns die Elektrotechnik mit den littleBits etwas genauer an.
max. 12 TeilnehmerInnen, 10 – 14 Jahre
Interesse an einem TUit-Workshop?
Nehmen Sie Kontakt zur Projektleitung auf und buchen Sie einen TUit Workshop:
Angelika Droisner BSc.
Projektkoordinatorin für TUit Workshops | Representative for TUit Workshops
Technische Universität Graz | Graz University of Technology
Büro für Gleichstellung und Frauenförderung | Office for Gender Equality and Equal Opportunity
Mandellstraße 5/I
8010 Graz
Telefonnummer: (+43) 664 88 783 181
E-Mail: angelika.droisner@tugraz.at
Aufgrund der aktuellen Situation werden die TUit online Workshops und die TUit Workshops in den Räumlichkeiten der Technischen Universität Graz vor gereiht. Natürlich können die TUit Workshop an Ihrer Schule, mit geeigneten (Computer-)Raum an Ihrem Standort abgehalten werden.
Bitte füllen Sie das Anmeldeformular vollständig aus und schicken Sie es per Mail an die Projektleitung: angelika.droisner@tugraz.at
Hier gehts zum Anmeldeformular: Anmeldeformular_TUit_Workshops WS2021
Besuchen Sie uns auch auch auf Instagram unter tuit_workshops.
Unter www.tugraz.at/go/sommerkurse finden Sie Informationen zu allen Sommerkursangeboten für Kinder und Jugendliche an der TU Graz.
Die TUit Workshops sind Teil des Projektes IT-Talenteschmiede.
Wir werden unterstützt von: