Bei den Maker Days wurde fleißig mit Licht gemalt. Hier findet ihr eine Auswahl der dabei entstandenen Bilder:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktivitäten zur Förderung informatischer Bildung
Mit Licht malen? – Ja, auch das geht!
Der Ozobot lässt sich mit Farben programmieren. Jede Menge Programme wurden so erstellt – manchmal klappte es nicht auf Anhieb, zum Schluss gab es einige schon recht komplexe Programme zu bewundern – auch am 3. Tag der Maker Days for Kids.
Vorneweg: Natürlich haben wir die Bananen dann auch gegessen. Zuerst aber haben wir ein Bananenklavier gebaut – funktioniert mit dem Makey-Makey-Kit auch ohne große Schwierigkeiten.
Haben wir mit dem Makey-Makey-Kit gebaut.
Wer bei uns ein D tippen wollte, hatte im Worshop dank Makey-Makey-Kit eine exra-spezial-große Möglichkeit!
Auch am 3. Tag wurden VR-Brillen aus Karton selbst gebastelt. Unsere VR-Brillen sind speziell für Kinder und werden bei uns komplett selbst gebastelt – Linsen und Vorlagen haben wir. Natürlich benötigt man zum Betrachten dann ein Smartphone. Der Wow-Effekt war groß, viele Kinder hatten noch nie eine VR-Brille auf der Nase.
Wer sie nachbasteln möchte: Hier steht wie das geht: https://www.medienpaedagogik-praxis.de/2016/07/20/virtuelle-realitaet-zum-selbermachen-handbuch-making-aktivitaeten/