Werkstattbeispiele zum Calliope mini
www.medien-in-die-schule.de/werkzeugportraits
voraussichtliche Veröffentlichung im Februar 2018
Herausgeber:
Der Calliope mini ist eine sternförmige Platine, auf der ein Mikroprozessor und weitere elektronische und mechanische Bauteile angebracht sind. Es handelt sich dabei nicht um einen vollwertigen Computer, der autonom genutzt werden kann. Für die Programmierung wird ein Computer mit Internetzugang benötigt. Für das mobile Betriebssystem iOS gibt es auch eine App. Ein Programm kann via USB-Kabel oder Bluetooth auf den Calliope mini übertragen werden.
Der Calliope mini kann für einen Preis von rund 35€ (Stand April 2018) erworben werden. Das Starterpaket beinhaltet einen Batterieblock mit 2 Batterien (1,5 Volt, IEC-Norm LR03), ein USB-Kabel, Sticker und ein kleines Begleitheft, das die Inbetriebnahme erklärt und 4 Programme beschreibt, die am Calliope mini umgesetzt werden können.
Website: https://calliope.cc/
Entwicklungsumgebungen: https://calliope.cc/editor
Übersicht über verfügbare Lehr- und Lernmaterialien:
https://appcamps.de/2017/09/01/ueberblick-calliope-mini-unterlagen/
Kurzeinschätzung der Anwendbarkeit im schulischen Kontext
Zahlreiche Beispiele zeigen, dass sich der Calliope mini für den Einsatz in unterschiedlichen Schulfächern eignet: Vom Metronom über ein Wortschatzspiel bis hin zu einer Alarmanlage – bei jedem Beispiel werden grundlegende Konzepte der Programmierung vermittelt, die in einen fachlichen Kontext eingebettet sind. Lehrpersonen, die den Calliope mini im Unterricht einsetzen wollen, müssen sowohl über grundlegende Programmierkenntnisse verfügen, als auch mit dem jeweiligen Editor vertraut sein. Für das Erstellen der Programme sollte die jeweilige Einheit in einen Computerraum verlegt werden. Der Wartungsaufwand für den Calliope mini ist relativ gering, da im Grunde nur die Stromversorgung über den Batterieblock sichergestellt werden muss.
Die folgenden fünf Werkstattbeispiele stellen exemplarisch da, wie informatische Inhalte bzw. Geräte wie der Calliope mini in anderen Unterrichtsgegenständen vermittelt bzw. eingesetzt werden können. Aus didaktischer Sicht soll ein offenes Unterrichtssetting, das projektbasiertes Lernen im Team ermöglicht und Zeit und Raum zum Ausprobieren zur Verfügung stellt, angestrebt werden.
Werkstattbeispiel 1: Buchstabenmixer
werkstattbeispiel1_buchstabenmixer.pdf
Kopiervorlagen WB 1:
wb1_woerter_finden.pdf
wb1_wortarten.pdf
wb1_storycubes.pdf
Werkstattbeispiel 2: Der heisse draht
werkstattbeispiel2_der_heisse_draht.pdf
Kopiervorlagen WB 2:
wb2_heisser_draht_leitfaeigkeit.pdf
wb2_heisser_draht_bahn.pdf
Werkstattbeispiel 3: Fang das Ei!
werkstattbeispiel3_fang_das_ei.pdf
Kopiervorlagen WB 3:
wb3_fang_das_ei_1
wb3_fang_das_ei_2
wb3_fang_das_ei_3
wb3_fang_das_ei_4
wb3_fang_das_ei_4_loesung
wb3_fang_das_ei_5
wb3_fang_das_ei_6
Werkstattbeispiel 4: Smarte Pflanzenbewässerung
werkstattbeispiel4_smarte_pflanzenbewaesserung.pdf
Kopiervorlagen WB 4:
wb4_pfanzenbewaesserung_teil1_leitfaehigkeit.pdf wb4_pfanzenbewaesserung_teil2_bewaesserungstagebuch.pdf wb4_pfanzenbewaesserung_teil3_optimale_werte.pdf wb4_pfanzenbewaesserung_teil3a_vertiefung_optimale_werte.pdf wb4_pfanzenbewaesserung_teil3b_vertiefung_optimale_werte.pdf
Bastelanleitung – Halterung für den Calliope mini
bastelanleitung_halterung_calliope


Werkstattbeispiel 5: Metronom
werkstattbeispiel5_metronom.pdf
Kopiervorlagen WB 5:
wb5_metronom_basis.pdf
wb5_metronom_fortgeschritten.pdf